S
sonic78
Liebes Forum,
meine Frau und ich planen unser erstes Haus in Schleswig Holstein, etwa 25km östlich von Hamburg. Das Grundstück ist fast fix und wird abschließend nur noch notariell beurkundet. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit dem nächsten Schritt, der Hausplanung, die zu uns, unseren Wünschen und natürlich auch zu unserem Budget passen muss.
Ob Fertighaus oder Massivhaus ist noch offen, ebenso ein KfW Standard. Da müssen wir uns erst noch einlesen bzw. mal ein paar Musterhäuser ansehen. Die Tendenz geht etwas zum Massivhaus.
Wir planen:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 1342qm, davon 170qm Zuwegung (Pfeifenstielgrundstück)
Hang: kein Hang, alles eben
Grundflächenzahl: 0,15
Geschossflächenzahl: 0,20
Baufenster, Baulinie und -grenze: 23m x 26m
Randbebauung: Hauptgebäude 5m
Anzahl Stellplatz: Doppelgarage
Geschossigkeit: 1-geschossig laut Bebauungsplan
Dachform: Satteldach, ~50 Grad Dachneigung
Stilrichtung: modern, wenig oder kein Dachüberstand
Ausrichtung: laut Plan
Maximale Höhen/Begrenzungen: Höhe Max. lt. Bebauungsplan 10m
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller: Nutzkeller mit erhöhter Rohnbauhöhe für ggf. späteren Ausbau
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erw. (39+32), 2 Kinder (4+5; Kinderplanung noch nicht abgeschlossen)
Raumbedarf im EG, OG:
EG – Diele, DU/WC, 2 Arbeitszimmer, Küche, Speise, Wohn/Esszimmer
DG – Hauptbad, Elternschlafzimmer, drei Kinderzimmer
Büro: 2 kleine Arbeitszimmer im EG
Schlafgäste, Nächte pro Jahr: 30 Nächte
geschlossene Architektur
moderne Bauweise
Küche ohne Kochinsel, durch Schiebetür zum Essraum abgetrennt
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: gerne ja
Balkon: nein
Garage: Doppelgarage
weitere Wünsche:
– hätten gerne ein tiefes Sitzfenster im Wohn/Essbereich
– würden das Haus gerne komplett mit Holzfenster realisieren
– hätten gerne eine geschlossene Treppe, also keine Holztreppe, sondern ggf. Beton mit Echtholz auf den Trittflächen
Hausentwurf
Eigenentwurf des Grundrisses, momentan noch ohne Fenster
Was gefällt besonders? Warum?
– Arbeitszimmer finden gut Platz im EG
– Zimmergrößen im DG sind ausreichend groß
– Eingang mit einigen Winkeln – möchten dort eine kleine sitzbank installieren und ein Stück weiter die Garderobe einbauen
Was gefällt nicht? Warum?
– Küche/Speise vielleicht zu klein? (Tiefkühler könnte in den Keller)
– Durchgangsbreite im Eingang zu Diele groß genug?
– WC im EG nicht zentral genug?
– Wohn/Essbereich zu klein?
– Elternschlafzimmer ggf. zu klein?
Preisschätzung lt Architekt/Planer:
Noch haben wir keinen Architekten konsultiert. Ein erster Termin zum ersten Beratungsgespräch steht. Sind da aber noch hin- und hergerissen ob der Architekt nicht unser Budget sprengt.
Ebenso haben wir erste Termine bei verschiedenen GU gemacht.
Persönliches Preislimit fürs Haus, exkl. Ausstattung:
420t€ für Keller und Haus, bezugsfertig (+20t€ Puffer extra)
20t€ für Doppelgarage mit Tor und Antrieb
Grundstück, Nebenkosten, Erschließung und Baunebenkosten laufen extra.
favorisierte Heiztechnik:
darüber habe ich mich noch zu wenig informiert.
Wir hätten gerne überall FB-Heizung, auch im Keller.
Kfw55 sollten auf jeden Fall sein, ggf. falls das Budget ausreicht auch besser
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
könnt Ihr verzichten:
– ein Arbeitszimmer weniger im EG (müsste in den Keller wandern)
könnt Ihr nicht verzichten:
– Keller (brauchen berufsbedingt einfach mehr Stauraum)
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Der Grundriss ist ein Gemisch aus vielen Beispielen die wir gesehen haben.
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Er beinhaltet alles was wir räumlich benötigen.
Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Häuser mit 7 Zimmern findet man hier nicht so häufig. Passt der Grundriss und unsere Vorstellung mit Nutzkeller in etwa zu unserem Budget bei bezugsfertigen Ausbau. Wo könnte man ggf. einsparen?
Leider bin ich Laie und habe den Plan so gut es geht gezeichnet.
Grundfläche des Hauses ist: 9,5m x 12,5m
Mauern sind durchgängig mit 42cm bzw. 24cm geplant
Zur Orientierung: ein Rasterquadrat entspricht 1qm
Verbesserungspotenzial gibt es immer, daher freuen wir uns auf Feedback.
meine Frau und ich planen unser erstes Haus in Schleswig Holstein, etwa 25km östlich von Hamburg. Das Grundstück ist fast fix und wird abschließend nur noch notariell beurkundet. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit dem nächsten Schritt, der Hausplanung, die zu uns, unseren Wünschen und natürlich auch zu unserem Budget passen muss.
Ob Fertighaus oder Massivhaus ist noch offen, ebenso ein KfW Standard. Da müssen wir uns erst noch einlesen bzw. mal ein paar Musterhäuser ansehen. Die Tendenz geht etwas zum Massivhaus.
Wir planen:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 1342qm, davon 170qm Zuwegung (Pfeifenstielgrundstück)
Hang: kein Hang, alles eben
Grundflächenzahl: 0,15
Geschossflächenzahl: 0,20
Baufenster, Baulinie und -grenze: 23m x 26m
Randbebauung: Hauptgebäude 5m
Anzahl Stellplatz: Doppelgarage
Geschossigkeit: 1-geschossig laut Bebauungsplan
Dachform: Satteldach, ~50 Grad Dachneigung
Stilrichtung: modern, wenig oder kein Dachüberstand
Ausrichtung: laut Plan
Maximale Höhen/Begrenzungen: Höhe Max. lt. Bebauungsplan 10m
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller: Nutzkeller mit erhöhter Rohnbauhöhe für ggf. späteren Ausbau
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erw. (39+32), 2 Kinder (4+5; Kinderplanung noch nicht abgeschlossen)
Raumbedarf im EG, OG:
EG – Diele, DU/WC, 2 Arbeitszimmer, Küche, Speise, Wohn/Esszimmer
DG – Hauptbad, Elternschlafzimmer, drei Kinderzimmer
Büro: 2 kleine Arbeitszimmer im EG
Schlafgäste, Nächte pro Jahr: 30 Nächte
geschlossene Architektur
moderne Bauweise
Küche ohne Kochinsel, durch Schiebetür zum Essraum abgetrennt
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: gerne ja
Balkon: nein
Garage: Doppelgarage
weitere Wünsche:
– hätten gerne ein tiefes Sitzfenster im Wohn/Essbereich
– würden das Haus gerne komplett mit Holzfenster realisieren
– hätten gerne eine geschlossene Treppe, also keine Holztreppe, sondern ggf. Beton mit Echtholz auf den Trittflächen
Hausentwurf
Eigenentwurf des Grundrisses, momentan noch ohne Fenster
Was gefällt besonders? Warum?
– Arbeitszimmer finden gut Platz im EG
– Zimmergrößen im DG sind ausreichend groß
– Eingang mit einigen Winkeln – möchten dort eine kleine sitzbank installieren und ein Stück weiter die Garderobe einbauen
Was gefällt nicht? Warum?
– Küche/Speise vielleicht zu klein? (Tiefkühler könnte in den Keller)
– Durchgangsbreite im Eingang zu Diele groß genug?
– WC im EG nicht zentral genug?
– Wohn/Essbereich zu klein?
– Elternschlafzimmer ggf. zu klein?
Preisschätzung lt Architekt/Planer:
Noch haben wir keinen Architekten konsultiert. Ein erster Termin zum ersten Beratungsgespräch steht. Sind da aber noch hin- und hergerissen ob der Architekt nicht unser Budget sprengt.
Ebenso haben wir erste Termine bei verschiedenen GU gemacht.
Persönliches Preislimit fürs Haus, exkl. Ausstattung:
420t€ für Keller und Haus, bezugsfertig (+20t€ Puffer extra)
20t€ für Doppelgarage mit Tor und Antrieb
Grundstück, Nebenkosten, Erschließung und Baunebenkosten laufen extra.
favorisierte Heiztechnik:
darüber habe ich mich noch zu wenig informiert.
Wir hätten gerne überall FB-Heizung, auch im Keller.
Kfw55 sollten auf jeden Fall sein, ggf. falls das Budget ausreicht auch besser
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
könnt Ihr verzichten:
– ein Arbeitszimmer weniger im EG (müsste in den Keller wandern)
könnt Ihr nicht verzichten:
– Keller (brauchen berufsbedingt einfach mehr Stauraum)
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Der Grundriss ist ein Gemisch aus vielen Beispielen die wir gesehen haben.
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Er beinhaltet alles was wir räumlich benötigen.
Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Häuser mit 7 Zimmern findet man hier nicht so häufig. Passt der Grundriss und unsere Vorstellung mit Nutzkeller in etwa zu unserem Budget bei bezugsfertigen Ausbau. Wo könnte man ggf. einsparen?
Leider bin ich Laie und habe den Plan so gut es geht gezeichnet.
Grundfläche des Hauses ist: 9,5m x 12,5m
Mauern sind durchgängig mit 42cm bzw. 24cm geplant
Zur Orientierung: ein Rasterquadrat entspricht 1qm
Verbesserungspotenzial gibt es immer, daher freuen wir uns auf Feedback.